Alkoholfreier Aperol

Alkoholfreier Aperol

7 Produkte
Lyre´s Italian Spritz - alkoholfreier Aperitif
Lyre´s
€24,90
MUNDART - Dialetto - alkoholfreier Aperitif
Mundart Destillerie
€26,90
DR. JAGLAS - alkoholfreier Aperol & Limoncello
Dr. Jaglas
€44,90
UNDONE No 5 - Bittersweet Aperitif - Alkoholfreie Aperol Alternative
Undone
€21,90
Lyre´s Italian Orange - Alkoholfreie Campari Alternative
Lyre´s
€24,90

Aperol ohne Alkohol

Schmeckt wie das italienische Original :) Gibt´s in verschiedenen Nuancen von etwas bitterer über fruchtig bis hin zu komplett zuckerfrei

Cocktailideen mit alkoholfreiem Aperol

Lavendel Spritz alkoholfrei

Lavendelsirup trifft auf alkoholfreien Aperol und wird mit einem Spritzer Zitronensaft aufgepeppt

Negroni Sbagliato

Der Klassiker als alkoholfreier Cocktail

Kombucha Spritz

Aperol trifft Kombucha und wird zum leckeren Spritz in alkoholfrei

Aperol Sour

Alkoholfreier Aperol Cocktail aufgeppt mit Zitrone

Aperol Spritz - Basis Cocktail Rezept

Der Klassiker in alkoholfrei - mit Tonic oder Sekt (mit & ohne)

Martini Grapefruit Spritz

Grapefruitsaft, alkoholfreier Martini & Sprudel

Zuletzt Angesehen

Alkoholfreier Aperol

Alkoholfreier Aperol ist ein Destillat aus verschiedenen Kräutern, Früchten und Gewürzen. Das alkoholische Original ist ein italienischer Bitter-Aperitif mit dem gleichlautenden Namen. Deswegen nennen viele Ihrer Hersteller auch ihre alkoholfreien Aperol-Aperitifs, Dolce Spritz, Italian Spritz oder schlicht Spritz, da der Original-Name Aperol nicht verwendet werden darf. Alkoholfreier Aperol wird meist durch Dampfdestillation oder der Extraktion oder Mazeration von verschiedenen Botanicals hergestellt. Das können Kräuter, Wurzeln, Rinde, Samen oder auch Früchte sein, die durch "Einweichen" ihre wertvollen Inhaltstoffe und Aromen freigeben. Typische Aperol-Aromen sind Bitterorange, Zitrusfrüchte, Enzian oder aber auch Rhabarber und Wacholder. Auch bei den alkoholfreien Alternativen gibt es Drinks, die in eine eher fruchtigere Richtung gehen, z. B. der Dolce Spritz von Rebels 0.0 oder eher einem Bitter-Aperitif ähneln, wie z. B. der Bitter 0.0 von Sober Spirits.

Durch den fehlenden Alkohol kann ein alkoholfreier Aperol etwas süßer und weniger bitter schmecken, dennoch enthält auch alkoholfreier Aperol die typischen Aromen aus Bitterorange und Kräutern. Der Vorteil von alkoholfreiem Aperol ist, dass er deutlich weniger Zucker als das alkoholische Pedant hat.

Das schöne an alkoholfreiem Aperol ist, dass er dem "echten" Aperol erstaunlich nahe kommt und so gut wie alle alkoholfreien Alternativen verschiedenster Hersteller schaffen das Zusammenspiel aus bitter, süß und fruchtig zu imitieren. Deswegen schmeckt ein alkoholfreier Aperol Spritz auch so wahnsinnig lecker.

Auch hier gilt wie immer, dass die meisten alkoholfreien Destillate als Basis für Cocktails oder Longdrinks gedacht sind.

Du kannst ihn ganz hervorragend als Spritz, entweder mit alkoholfreiem Sekt oder unser Favorit, mit klassischem Tonic und einer Orangenscheibe genießen. Aber auch ein Lavendel Spritz oder auch Aperol Sour oder Campari O lassen sich so zubereiten. Heißer Anwärter auf den Thron ist der "No"groni, als alkoholfreier Negroni. Schau dich einfach in der Rubrik Alkoholfreie Cocktails um und entscheide selbst wonach dir ist. Cheers!

Alkoholfreier Aperol passt gut zu leichten Speisen wie Salaten, Antipasti, Meeresfrüchten und italienischen Gerichten. Er harmoniert auch gut mit frischen Früchten und Käseplatten. Alkoholfreier Aperol ist aber dein perfekter Apero beim Grillfest. Wir trinken ihn am Liebsten mit viel Eiswürfel zum Einstieg in den Abend.

Ja, einige Marken bieten alkoholfreie Aperitif-Alternativen in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, die sich von der traditionellen Rezeptur unterscheiden, wie z.B. fruchtigere oder würzigere Varianten. Dem alkoholfreien Aperol sehr nahe ist der alkoholfreie Bitter-Aperitif, der aber wie der Name schon sagt eher bitter und weniger fruchtig ist. Auch ein alkoholfreier Martini kommt nahe in Richtung des Aperol-Geschmacks, schmeckt aber meist kräuteriger.

Die gute Nachricht: deutlich weniger als im Original. Die schlechte Nachricht: Mehr als in anderen alkoholfreien Destillaten. Das liegt einfach am typischen "Aperol-Geschmack", der eine Mischung aus bitter, süß und fruchtig ist. Ohne Zucker wäre es schwierig, den authentischen Geschmack hinzubekommen. Zudem fehlt der Alkohol und Zucker fungiert hier auch als Geschmacksträger. Die Alternative wären Süßungsmittel, die meisten Hersteller verzichten aber darauf.