Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Kategorie alkoholfreier Wein

18. Aug 2024

Ist alkoholfreier Wein wirklich Wein?

Absolut! Alkoholfreier Wein wird aus traditionellem Wein hergestellt, dem in unterschiedlichsten Verfahren der Alkohol entzogen wird. Er ist also nicht dasselbe wie alkoholfreier Traubensaft.

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Alkoholfreier Wein wird auf verschiedene Arten hergestellt, aber der grundlegende Prozess besteht darin, den Alkoholgehalt des Weins zu reduzieren oder zu entfernen, während der Geschmack und die Aromen erhalten bleiben sollen. Ein guter Wein hängt von vielen Faktoren ab, der Gegend, dem Boden, der Rebsorte, dem Extrakt der Trauben, das Alter der Reben, die Nährstoffe im Boden, dem Herkunftsprinzip, dem Klima, der Düngung und schlussendlich der Aufbereitung. Alkohol ist hierbei ein wichtiges Qualitätskriterium, da sich die Aromen durch ihn entfalten und Alkohol ein Geschmacksträger ist. Ein hoher Alkoholgehalt mildert die Säure und hebt den Weingeschmack hervor. Alles in allem ein hochkomplexer Prozess, bei dem viele wichtige Elemente zusammenspielen. Wo wir schon beim ersten Problem alkoholfreier Weine wären: Durch den fehlenden Alkohol bleibt viel Säure im Wein erhalten. Dies wird meist mit Zucker oder Traubenmostkonzentrat ausgeglichen. Viele wünschen sich aber aus gesundheitlichen Gründen alkoholfreie Weine und möchten oftmals auch den Zucker vermeiden. Mittlerweile gibt es auch hier gute Weine mit wenig Zucker und einer dennoch gut ausbalancierten Säure.

Hier sind einige gängige Methoden zur Herstellung von alkoholfreiem Wein:

1. Entalkoholisierung:

Nach der Fermentation des Weins wird der Alkohol durch verschiedene Techniken wie Destillation, Umkehrosmose oder Vakuumdampf entfernt. Diese Methoden ermöglichen es, den Alkoholgehalt auf weniger als 0,5% zu reduzieren, während die organoleptischen Eigenschaften des Weins weitgehend erhalten bleiben. Wobei die Vakuumdestillation eines der am meist genutzten Verfahren ist, das sie die Aromen am Besten erhält.

2. Frühere Ernte:

Einige Hersteller ernten die Trauben früher, um sicherzustellen, dass der Zuckergehalt niedriger ist und weniger Alkohol während der Fermentation produziert wird. Dies kann zu einem natürlichen alkoholfreien Wein führen, der jedoch möglicherweise nicht den vollen Geschmack und die Aromen eines traditionellen Weins aufweist.

3. Vakuumdampftechnik:

Diese Methode beinhaltet die Erwärmung des Weins unter Vakuum, um den Alkohol zu verdampfen, während die Aromen und der Geschmack erhalten bleiben. Die gängigste Methode.

Hat alkoholfreier Wein wirklich keinen Alkohol?

Doch hat er! Alkoholfreier Wein enthält tatsächlich einen sehr geringen Alkoholgehalt, der im gesetzlich erlaubten Rahmen von unter 0,5%-Vol. liegen muss, um sich „alkoholfrei“ nennen zu dürfen. Dieser geringe Alkoholgehalt bleibt nach dem Herstellungsprozess übrig, da während der Entalkoholisierung, der Alkohol nie gänzlich entzogen werden kann. Die deutsche Weinverordnung hat hier mit dem Paragraph 47 gesetzliche Bestimmungen geschaffen, die die Vorgaben von alkoholfreiem Wein regeln. So muss er bspw. unter 0,5%-Vol. liegen oder darf nur mit Saccharose, Traubenmost oder rektifiziertem Traubenmostkonzentrat gesüßt werden. Im Herstellungsprozess darf kein Wasser zugefügt werden und die Rebsorte darf nur genannt werden, wenn 85 % des Erzeugnisses aus dieser Rebsorte hergestellt werden. Lies gerne auch unseren Artikel hierzu: Was genau bedeutet eigentlich "alkoholfrei" und was ist der Unterschied zu "ohne Alkohol"?

Wichtig für euch zu wissen ist, dass alkoholfreier Wein nicht als "alkoholfrei" im Sinne von "ohne jeglichen Alkohol" betrachtet werden kann, sondern als "alkoholarm". Daher sollten Alle, die aus gesundheitlichen Gründen oder aus religiösen oder ethischen Überzeugungen keinen Alkohol konsumieren dürfen, lediglich in unserer 0,0 %-Kategorie shoppen und genau auf diese Etikettierung achten oder ihr genießt unseren Sparkling Verjus , der ebenfalls ohne Alkohol ist!

Warum ist alkoholfreier Wein so teuer?

Dies kann verschieden Gründe haben. Zum Einen spielt sicherlich der zusätzliche Schritt im Herstellungsprozess eine Rolle. Hier ist meist auch eine spezielle Produktionsausrüstung oder -technik nötig. Zumal es noch nicht so viele Entalkoholisierungsanlagen gibt und ein Transport dorthin für die Winzer ebenfalls zusätzliche Kosten bedeutet. Der Markt entwickelt sich stetig weiter und jeder versucht den perfekten Geschmack alkoholfreier Weine zu treffen. Gerade bei Rotwein-Alternativen ist noch Luft nach oben. Dieser zusätzliche Aufwand und die Investition in spezielle Technologien und Forschung können wiederum zu höheren Produktionskosten führen. Alkoholfreier Wein unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Um sicher zu stellen, dass dies gewährleistet wird und der Alkoholgehalt den gesetzlichen Anforderungen entspricht, aber der Geschmack und das Aroma des Weins dennoch erhalten bleiben, müssen Weingüter und Hersteller einerseits viel in Forschung und Entwicklung investieren, andererseits kann die daraus resultierende Überwachung der Produktion zu höheren Kosten führen. Zu guter Letzt sind alkoholfreie Ersatz-Getränke zwar ein rasant schnell wachsender Markt, derzeit aber noch ein Nischenprodukt. Er ist bei weitem nicht so verbreitet wie traditioneller Wein, was zu geringeren Produktionsmengen und höheren Herstellungskosten pro Flasche führen kann. Dennoch tut sich etwas auf dem Markt, was sich vielleicht auch langfristig hoffentlich in geringeren Preisen widerspiegelt.

Alkoholfreier Wein in der Schwangerschaft oder Stillzeit?

Grundsätzlich wird empfohlen, während der Schwangerschaft und Stillzeit keinen Alkohol zu trinken, da Alkohol negative Auswirkungen auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes und auf das Stillen haben kann. In Bezug auf alkoholfreien Wein gibt es unterschiedliche Meinungen und Empfehlungen.

Einige Experten sind der Meinung, dass der Konsum von alkoholfreiem Wein während der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich ist, da er einen sehr geringen Alkoholgehalt von weniger als 0,5% aufweist. Andere Experten empfehlen jedoch, während der Schwangerschaft und Stillzeit vollständig auf alkoholische Getränke zu verzichten, einschließlich alkoholfreiem Bier, Wein oder Sekt, um jegliche Risiken auszuschließen.

Am Besten sprichst du darüber mit deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme, wenn du schwanger bist oder stillst, um individuelle, auf dich, deinen Körper und dein Ungeborenes passende Ratschläge zu erhalten, die auf deinen ganz persönlichen Umständen basieren. Jede Schwangerschaft und Stillzeit ist einzigartig, und es ist wichtig, die bestmögliche Entscheidung unter Berücksichtigung der eigenen Gesundheit und der des Kindes zu treffen und das ist eben eine zutiefst persönliche Sache wie wir finden.

Schau dich hierzu gerne in unserer Rubrik 0,0 % Alternativen - keinen Alkohol um. In dieser Kategorie findest du nur Produkte, die zu keinem Zeitpunkt Alkohol enthalten haben. Hier kann ich dir auch unsere sehr leckeren und tollen Weinalternativen, wie z.B. unsere sortenreinen Traubensäfte empfehlen. Oder mix dir einfach einen Gin-Tonic oder Negroni.

Ein toller Aperitif ist auch unser Sparkling Verjus mit 0.0% oder unser G&T Classic alkoholfrei

Die wichtigsten Fakten über alkoholfreien Wein kurz zusammengefasst:

  1. Alkoholfreier Wein wird aus Trauben hergestellt, genauso wie traditioneller Wein.
  2. Der Alkoholgehalt in alkoholfreiem Wein beträgt in der Regel weniger als 0,5%, enthält also immer ein wenig Restalkohol!
  3. Es gibt verschiedene Methoden, um Alkohol aus Wein zu entfernen, einschließlich Vakuumdestillation und Umkehrosmose.
  4. Alkoholfreier Wein bietet eine Alternative für Menschen, die aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen keinen Alkohol trinken möchten.
  5. Alkoholfreier Wein enthält immer noch die gesundheitlichen Vorteile von Trauben, wie Antioxidantien und Vitamine.
  6. Die Qualität und der Geschmack von alkoholfreiem Wein haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
  7. Alkoholfreier Wein kann eine gute Wahl für Schwangere, Autofahrer und Menschen sein, die nach dem Genuss von Alkohol noch fahren oder arbeiten müssen.
  8. Es gibt eine große Auswahl an alkoholfreien Weinen, darunter alkoholfreier Rotwein, alkoholfreier Weißwein, alkoholfreier Rosé, alkoholfreier Sekt und sogar alkoholfreier Glühwein.
  9. Alkoholfreier Wein kann genauso vielseitig sein wie traditioneller Wein und ebenso als hochwertige Dinnerbegleitung eingesetzt werden.
  10. Die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt weltweit, da immer mehr Menschen bewusster mit ihrem Alkoholkonsum umgehen.

Fragen zum Thema - ohne Alkohol

  • In der Regel verbessert sich dein Schlaf, denn dein REM-Zyklus stabilisiert sich bereits nach 1 Woche ohne Alkohol und du wirst dich wahrscheinlich ausgeruhter und fitter fühlen. Auch deine Träume können zurückkehren oder wieder präsenter werden, denn auch deine kognitiven Fährigkeiten steigen.
  • Dein Glow kommt zurück, denn dein Hautbild verbessert sich. Bei der Verstoffwechselung von Alkohol wird das Nebenprodukt Acetaldehyd freigesetzt (der übrigens auch für den Kater verantwortlich ist), welches die Haut austrocknen und empfindlicher für Hautentzündungen werden lässt.
  • Deine Organe erholen sich, vorallem Herz und Magen. Bereits nach einem Monat sinken die Leberwerte und deine Leber ist vollständig entfettet. Deine Blutwerte können sich verbessern.

Relativ schnell erholen sich dein Schlafzyklus, deine Blutwerte und deine Leber. Nach mehreren Monaten ohne Alkohol kann sich selbst eine Leber, die durch schweren Alkoholkonsum geschädigt ist maximal regenerieren.

Das Risikos für Herz-Kreislauf- und für Krebserkrankungen sinkt.

Du nimmst ab. Wer kennt sie nicht, die Heißhungerattacken, nach einer durchzechten Nacht. Nicht nur die zusätzlichen Kalorien durch den Alkohol, sondern auch der gesteigerte Hunger führen oft zu viel zu vielen Kalorien. Ein Alkoholverzicht kann sich also durchaus positiv auf die Waage auswirken.

Dein Glow kommt zurück und du strahlst wieder mehr, denn dein Hautbild verbessert sich.

Die Nüchternheit sorgt auch wieder für Klarheit im Kopf. Ohne Alkohol ist dein Geist wacher und dein Verstand klarer.

Du bist ausgeglichener. Der Hangover am nächsten Tag sorgt in den meisten Fällen auch gleich für ein Stimmungstief. Bei mehreren solcher Tagen in der Woche kann ein unguter Kreislauf entstehen. Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen übermäßigem Alkoholkonsum und Depressionen herstellen.

Alkoholverzicht hat also jede Menge Vorteile. Genieße stattdessen doch lieber einen Cocktail ohne Alkohol.

Bitte immer auf das Etikett achten, denn der Gesetzgeber gewährt einen Spielraum von 0,5%, damit etwas als alkoholfrei bezeichnet werden darf.

Es gibt aber auch Wein- bzw. Sekt Alternativen, die noch nie Alkohol enthalten haben, der Sparkling Verjus, als Sektalternative ohne Alkohol z.B.